Zusammenfassung | Leichte kurze Wanderung ohne erhebliche Anstiege durch eine landwirtschaftliche Region |
Startpunkt | W – El Paso, Besucherzentrum (N 28°39.256′ W 017° 51.184′) |
Gehzeit | 1,5 Stunden |
Gesamtzeit | 2,0 Stunden |
Strecke | 5 km |
Höhenmeter Anstieg | 70 m |
Weitere Aktivitäten | Im Besucherzentrum am Ausgangspunkt kann man viel über die Insel und deren Entstehung erfahren. Auf dem Freigelände werden viele Pflanzen beschrieben, die auf der Insel wachsen. Öffnungszeit täglich 09:00 – 16:45 Uhr |
GPS-Aufzeichnung | Erimita del la Virgen del Pino |
Beschreibung
Am „Besucherzentrum La Caldera de Taburiente“ gibt es ausreichend Parkplätze, um das Auto abzustellen.
Anschließend geht man ca. 200-300 Meter die LP-302 entlang (das ist die kleine Straße, die zum Mirador de La Cumbrecita führt). Auf der rechten Seite zweigt dann ein Fußweg ab, der nach Osten führt. Am Einstieg steht ein Baum, unter dem häufig ein paar Kühe abhängen.
Der Weg führt durch ein landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Die meisten Steine sind zu Mauern oder Pyramiden aufgeschichtet und es gibt saftig grüne Wiesen.
Auf der linken Seitewerden auf einem Feld Blumen gezüchtet. Auch hier ist Ende Januar eine gute Zeit, um einen Blick über den Zaun zu werfen.
Am Endes des Pfades erreicht man eine kleine Asphalt-Straße, auf der man sich links hält. Nach einer Weile kommt auf der rechten Seite schon die Kapelle in Sicht.
Der Weg trifft dann auf eine weitere Asphalt-Straße, die direkt zu Kapelle führt. Alternativ kann man ein paar Meter vor der Kreuzung rechts einen kleinen Fußweg nach oben nehmen, der schon von unten zu sehen ist. Hier gibt es ein paar Bänke und ab Ende Januar auch eine schöne Mandelblüte zu bestaunen.
Rechts unterhalb der Kapelle gibt es einen tollen Sitzplatz am Fuße einer uralten Kiefer. Hier ist es auch geschützt, wenn der Wind mal etwas heftiger bläst.
DIe Kapelle ist eigentlich immer offen. Hier sollte man allerdings unbedingt das „Überholverbot“ beachten 😉
Für den Rückweg nimmt man am besten den selben Weg. Alternativ kann man allerdings auch die Straße für den Abstieg verwedenden, die allerdings auf dem unteren Teil etwas häufiger befahren ist.